28.05.25: Science Fair – Leibniz-Schülerinnen erfolgreich beim Wissenschaftsfestival
Bericht und Fotos: Herr Schweitzer
Am 28. Mai 2025 nahm das Leibniz-Gymnasium erneut mit großer Begeisterung am Wissenschaftsfestival Science Fair an der RPTU in Landau teil. Unter dem diesjährigen Oberthema „Retro" präsentierten zwei engagierte Projektgruppen aus unserer Science Fair-AG ihre selbst entwickelten Forschungsarbeiten. Wie auch in den Jahren zuvor standen die eigenständige Themenwahl sowie das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund.
Die erste Gruppe, bestehend aus Kaixin Li, Katjna Mangold, Lara Werwein und Adelina Zeneli der Klasse 10c, widmete sich dem hochaktuellen und zugleich historischen Thema „Atomkraft". Dabei beleuchteten sie kritisch die Entwicklung und Nutzung dieser Technologie sowie deren gesellschaftliche Akzeptanz im Wandel der Zeit.
Die zweite Gruppe, vertreten durch Carla-Sophie Westphal und Johanna Germann aus der Oberstufe, stellte sich der spannenden Frage: „Früher war alles besser?". In ihrem Beitrag untersuchten sie nostalgische Verklärungen der Vergangenheit im gesellschaftlichen Diskurs und setzten diese wissenschaftlich fundiert in einen zeitgeschichtlichen Kontext.
Beide Teams präsentierten ihre Ergebnisse eindrucksvoll und überzeugend, sowohl vor einer Fachjury als auch vor zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Die Qualität und Kreativität der Präsentationen beeindruckten nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury.
Mit über 40 Beiträgen aus Schulen der gesamten Region war das Festival erneut stark besetzt. Umso erfreulicher ist es, dass Carla-Sophie und Johanna mit ihrer Arbeit den 1. Platz in der Kategorie „Mensch & Gesellschaft" (Oberstufe) gewinnen konnten. Die Freude über diesen verdienten Erfolg war riesengroß, ein Beweis für das Engagement und die wissenschaftliche Tiefe, die unsere Schülerinnen in ihr Projekt eingebracht haben.
Schirmherr der Science Fair-Veranstaltung war auch in diesem Jahr wieder Prof. Dr. Michael Buback, der gemeinsam mit seiner Frau bereits im Februar im Rahmen unseres Projekts „Leibniz am Puls der Zeit" einen eindrucksvollen Vortrag über das RAF-Attentat auf seinen Vater an unserer Schule gehalten hatte.
Wir sind stolz auf unsere motivierten Schülerinnen und freuen uns schon jetzt auf Science Fair 2026. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, ein eigenes Forschungsthema zu entwickeln und im kommenden Schuljahr an der Science Fair teilzunehmen, sind herzlich eingeladen, sich bei Herrn Schweitzer zu melden.